Wie erreiche ich meine Zielgruppe mit Hilfe von Marktforschung?

 

Durch Werbeforschung liefern wir Ihnen Insights, welche Ads bei Ihrer Zielgruppe am effektivsten sind. Unsere Forschungsdesigns helfen sowohl während der Entwicklung als auch bei der Effektivitätsanalyse einer laufenden Werbekampagne. Die Messung der Werbewirkung erfolgt mit etablierten qualitativen und quantitativen Methoden.

Dafür setzen wir quantitative Befragungen ebenso ein wie Fokusgruppen mit ausgewählten Konsument:innen, um z. B. Anzeigenmotive, Werbemessages und andere Kommunikationselemente in allen kreativen Varianten zu testen. Die qualitative Werbewirkungsforschung jedoch bietet dabei tiefergehende Erkenntnisse über Einstellungen und Emotionen. Wir fragen, welche Auswirkungen die Werbung hatte, was die Konsument:innen über die vorgestellten Produkte denken, ob sie den Kauf in Betracht ziehen würden (Kaufabsicht) und wie gut sie das Produkt verstehen, nachdem sie die Anzeige gesehen haben. Außerdem können wir erfragen, was Teilnehmer:innen online nachschlagen, nachdem sie einer Werbung ausgesetzt waren. Dabei fließen neue psychodynamische Ansätze ein, um das Konsumentenverhalten tiefgreifender zu verstehen.

Unser Ziel ist es dabei, Ihnen zu zeigen, wie Ihre Zielgruppe auf Anzeigen reagiert und Sie zu unterstützen eine starke und effektive Werbekampagne zu erstellen. Mit den Ergebnissen unserer Analyse helfen wir Ihnen Ihre Werbemethoden zu verfeinern, effektivere Werbemittel auszuwählen und Marketingbotschaften zu erstellen, die Ihre Kundschaft noch besser erreichen. Werbeerfolg entsteht durch ein Zusammenspiel verschiedener Einflussfaktoren wie Involvement, Produkteigenschaften und die richtige Kommunikationspolitik.

 

Zentrale Fragen der Werbewirkungsforschung

  • Wird die Werbung wahrgenommen? Wie hoch ist ihre Awareness, ihr Recall?
  • In welcher Situation und in welchem Medium wird die Werbung von wem und wie wahrgenommen?
  • Welche Wirkung hat eine Werbekampagne, im einzelnen Medium oder cross-medial?
  • Welche Message wird transportiert?
  • Welche emotionale Wirkung wird erzeugt? Was löst die Werbung aus?
  • Welchen Einfluss hat die Kommunikation auf Marke und Absatz?
Werbewirkungsforschung - zwei junge Frauen beim einkaufen

Qualitative und quantitative Werbemittel-Testverfahren

Durch unsere qualitativen und quantitativen Testverfahren ermitteln wir von der Kommunikationsidee bis hin zur fertig exekutierten ATL- oder BTL-Kampagne für alle eingesetzten Werbemittel zuverlässig die medienspezifische Wirkung. Natürlich geschieht dies crossmedial, von klassischer Offline – Kommunikation (Print, Plakat, TV, Funk, Flyer), Online – Kommunikation (Banner, Pre-Rolls, YouTube, etc.) und POS – Werbemitteln, Event- und Sponsoring-Aktivitäten. Advertising wird so systematisch analysiert und optimiert.

Eingesetzt werden für Pre-Test, Post-Test und Tracking bewährte qualitative und quantitative Off- und Online-Tools, wie z. B. Fokusgruppen, Einzelexplorationen und Eyetracking. Pretests als Wegweiser helfen uns, frühzeitig die Wirkung einer Werbemaßnahme zu evaluieren. Diese Tests werden häufig im Labor durchgeführt, um genaue Ergebnisse zu erzielen. Testmärkte dienen zudem zur Evaluierung unter realen Bedingungen.

Emotionale Werbewirkung

Mindestens ebenso wichtig wie die sachliche kommunikative Wirkung, ist die implizit emotionale Wirkung und Passung der Werbemessage auf die Marke: Passt das Werbeerlebnis zur emotionalen Positionierung? Harmonieren Gestaltung und Aussage auch auf emotionaler Ebene mit der Marke?

Diese spannende Fragestellung analysieren und beantworten wir mit unserem eigens entwickelten und auf verbalen und nonverbalen Stimuli basiertes Reaktionszeit-Testverfahren. Es vermeidet Rationalisierungen, die bei der Zuordnung von Attributen zu Marke und Werbemittel herkömmlich gemessen werden können. Unser Testverfahren deckt die zugrundeliegende Emotionswelt, die die Markenpräferenz wesentlich prägt, auf. Damit werden Harmonien bzw. mögliche Dissonanzen zwischen Marken- und Werbeerlebnis transparent und können in die Kommunikationsentwicklung einfließen.

Tracking & Dashboard

Mit einem automatisierten und interaktivem Online-Reporting erhalten Sie eine Datengrundlage, mit der Sie die erhobenen Daten besser und schneller analysieren und visualisieren können. Je nach Fragestellung und Zielsetzung einer kontinuierlichen Datenerhebung wie z. B. Trackings, aber auch bei Ad-hoc Studien ermöglichen individuelle Filter und Einstellung der Zeiträume eine flexible Anpassung und zielgerichtete Antworten jenseits eines statischen PowerPoint Berichtes.

Gerade bei Trackings bietet ein Dashboard einen weiteren Vorteil durch eine automatische Aktualisierung der Daten, so dass Sie zeitnah neue Entwicklungen im Markt verfolgen können. Ebenfalls bieten wir eine Kombination aus PowerPoint Bericht und Dashboard an, so dass Sie wertvolle Insights von unseren Experten bekommen, aber jederzeit auf ihre Daten zugreifen können. Diese Form der Werbewirkungsmessung schafft Transparenz und fördert die Optimierung von Werbezielen.

Fazit

Mit Werbeforschung ermitteln wir systematisch die Konsument:innen-Response auf eine bestimmte Werbung oder Kommunikation, um Effizienz und Ansprache zu verbessern. Dabei greifen wir auf fundierte Modelle der Werbewirkung zurück und haben eine eigene Forschungsrichtung etabliert, um neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Werbemaßnahmen und Konsumentenverhalten zu gewinnen. Unsere Arbeit liefert somit einen Beitrag für das Jahrbuch der Absatz- und Verbraucherforschung sowie für werbetreibende Unternehmen, die ihren Marktanteil gezielt steigern wollen – auch im Direktmarketing.