Märkte verändern sich – Erwartungen auch.

 

Nachhaltigkeit, pflanzenbasierte Ernährung, digitale Erlebnisse – der Food- & Genussmittelmarkt entwickelt sich schnell. Konsumenten erwarten mehr: Produkte, die zu ihren Werten passen. Erlebnisse, die begeistern. Und Marken, die Haltung zeigen. Internationale Markttrends prägen zunehmend die gesamte Lebensmittel- und Getränkeindustrie und stellen Hersteller vor neue Herausforderungen.

 

Forschung, die Verhalten nicht nur misst – sondern erklärt.

 

Erfolg entsteht, wenn Produkte wirklich passen – zum Leben der Menschen, zu ihren Gewohnheiten, zu ihren Werten. Dafür braucht es strategische Marktforschung, die versteht, was Menschen bewegt – und zeigt, was für Marken wirklich relevant ist. Qualitative und quantitative Studien liefern entscheidende Erkenntnisse über Bedürfnisse der Verbraucher und zeigen Perspektiven auf, die helfen, Verbraucherpräferenzen optimal zu bedienen.

 

Sensorischer Test eines Cupcakes

Was wir tun: Marktforschung für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

 

MWResearch unterstützt Food- und Genussmittelmarken dabei, bessere Entscheidungen zu treffen – entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wir testen Rezepturen, analysieren Packungen, messen Markenwirkung und untersuchen Verhalten am POS. Immer mit dem Ziel, Produkte marktgerecht zu entwickeln, Verpackungen zu optimieren und Marken klar zu positionieren. Unsere Angebote richten sich an die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse jeder Zielgruppe in der Lebensmittelindustrie – weltweit und regional.

So machen wir Konsumentenverhalten messbar: Unsere Methoden der FMCG-Marktforschung

SensUp® – Rezepturen und Lebensmittel sensorisch feinjustieren

Ob neue Rezeptur oder Produkt-Relaunch: SensUp® macht sensorische Unterschiede messbar, wo andere Methoden an Grenzen stoßen. Konsumenten erfassen selbst feinste Nuancen in Geschmack, Textur und Mundgefühl – eine ideale Basis für eine erfolgreiche Produktentwicklung und für Produkte, die sensorisch auf den Punkt sind. Auch Geschmackstests sind Bestandteil unserer Studien, um präzise Verbraucherpräferenzen zu ermitteln, egal ob bei Getränken, Snacks oder Obst und Gemüse.

Implizite Packungstests – Wahrnehmung, die entscheidet im FMCG-Bereich

Verpackungen wirken oft intuitiv, selten bewusst. Mit Assoziationstests und ergänzendem Eye Tracking analysieren wir, wie Design, Material und Funktion tatsächlich wahrgenommen werden – ob sie Aufmerksamkeit erzeugen, verstanden werden und Kaufimpulse auslösen. Dabei berücksichtigen wir gezielt Trends und Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und aktuelle Entwicklungen im globalen Markt.

Imageanalyse – Marken emotional verstehen und Zielgruppen erreichen

Starke Marken leben vom richtigen Bauchgefühl. Mit impliziten Methoden wie Reaktionszeitmessung und Voice Analytics erfassen wir emotionale Nähe, Glaubwürdigkeit und unbewusste Assoziationen. Kontinuierliches Tracking liefert tiefe Einblicke, wie sich Ihre Marke entwickelt – und strategisch vom Wettbewerb abhebt. Zielgruppenanalysen helfen dabei, die Kundenbindung nachhaltig zu erhöhen und den Marktanteil langfristig zu sichern.

POS-Testing – Kaufimpulse und Marktforschung am internationalen POS

Am POS zählt der erste Blick. Mit digitalen Regalsimulationen, Eye Tracking oder klassischen POS-Tests analysieren wir, wie Ihr Produkt im Wettbewerb auffällt, verstanden wird – und zum Kauf führt. Unsere Methoden liefern wertvolle Erkenntnisse, um Marketing und Preise effektiv zu gestalten, Händler optimal einzubinden und neue Marktchancen zu erschließen.