Einblick in Methoden und Optimierung

 

Ein Produkt muss mit allen Sinnen erfasst und erforscht werden, um z. B. folgende Fragen zu beantworten:

  • Welche Produktentwicklung oder Produktvariante ist für die Markteinführung oder den Relaunch am besten geeignet?
  • Wie schneidet das Produkt im Vergleich zum Wettbewerber ab?
  • Welche Produkteigenschaften und -optimierungen sind für potenzielle Kunden überhaupt relevant? In welche sollte investiert werden?
  • Welche Einsparungen oder Prozessoptimierungen sind bei der Herstellung realisierbar, ohne dass die Kundenzufriedenheit oder Akzeptanz bei den Verbrauchern sinkt?

MWResearch ist seit seiner Gründung im Bereich der Produktforschung für diverse Nahrungs- und Genussmittel, Körperpflege- und Kosmetikprodukte sowie Tabakwaren tätig. Dabei werden Methoden der Produktforschung eingesetzt, um tiefere Einblicke in die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu gewinnen.

 

Methoden der Produktforschung und Marktforschung

 

Mit unserer langen Erfahrung und dem erforderlichen breiten methodischen Know-how erstellen wir für Sie maßgeschneiderte und ergebnisrelevante Studiendesigns. Hierzu zählen neben den Studiotests, die kontrollierte Testbedingungen für optimale Produktzubereitungen und Degustationen bieten, auch In-Home-Use-Tests, wenn es darum geht, neue Produkte unter realen Bedingungen zu testen.

 

Die in-home durchgeführten Untersuchungen können online via App inklusive Blog, Chat und Videos begleitet werden, um wertvolle Erkenntnisse über die Produktwirkung zu sammeln. Parallel (Try4Insights) oder im Anschluss folgt ein Online-Forum (InsightsLounge, mehr dazu auf der Seite „Gruppendiskussion„) zum Austausch über gewonnene Daten.

Sensorik-Testverfahren zur Optimierung von Produkten

Mit dem speziellen Sensorik-Forschungstool SensUp bieten wir Ihnen ein einzigartiges Testverfahren, das die Wahrnehmung von Sinneseindrücken, deren Ausprägungsstärke und Gefallen hochdifferenziert misst. Es basiert auf der M.E.S.-Skala (Magnitude Estimation Scale) und ermöglicht es den Verbrauchern, eine relativ große Anzahl von Produktvarianten – insbesondere neue Produktideen, die sich in Geschmack, Textur, Optik oder Geruch nur gering unterscheiden – so zu beurteilen, dass die vorhandenen Nuancen sichtbar werden und für die Produktentwicklung relevante Erkenntnisse gewonnen werden. Dadurch lässt sich die Erfolgschance von Produkten frühzeitig bewerten.

Treiberanalyse (PRA) zur Marktanalyse

Ergänzt werden können die Analysen der Produkttests durch eine sogenannte Treiberanalyse (PRA, Penalty Reward Analysis). Diese gibt auf Basis der Produktbeurteilungen nach der Degustation oder Anwendung in Korrelation mit der Kaufbereitschaft Einblick in die Stärken und Schwächen des Produkts. Sie zeigt auf, in welche Produktattribute es sich lohnt weiter zu investieren, welche zu den Basisanforderungen gehören, die beibehalten werden müssen, und vor allem, welche Attribute und welche Ausprägung davon zu exponentiellen Akzeptanzsteigerungen führen (KANO-Modell).

Selbstverständlich untersuchen wir auch bestehende Produkte mit den dafür geeigneten Methoden der Produktforschung ebenso fundiert auf ihre Eigenschaften, Leistungen und ihr Handling.

 

Emotionale Produktwirkung und Verbraucherperspektive

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Produktforschung ist die implizit emotionale Wirkung von Produkteigenschaften auf die Marke und die Verbraucher: Passt das Produkterlebnis zur emotionalen Positionierung? Harmoniert die Veränderung einer Produkteigenschaft mit der Marke und spricht sie die Zielgruppe an?

 

Diese spannende Fragestellung analysieren und beantworten wir mit einem auf verbale und nonverbale Stimuli basierten Reaktionszeit-Testverfahren. Es vermeidet Rationalisierungen, die bei der Zuordnung von Attributen zu Marke und Produkt herkömmlich gemessen entstehen. Dieses implizite Testverfahren deckt die zugrunde liegende Emotionswelt auf, welche die Markenpräferenzen wesentlich prägt. Dadurch werden Harmonien bzw. mögliche Dissonanzen zwischen Marken- und Produkterlebnis transparent und können in den Entwicklungsprozess einfließen.

Fazit

Durch unsere maßgeschneiderten Studiendesigns, die sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der Produktforschung beinhalten, ermitteln wir das genaue Leistungsprofil Ihrer Produkte. Unsere Online-Umfragen, Fokusgruppen und Conjoint-Analysen liefern tiefere Einblicke in die Bedürfnisse Ihrer Kunden und helfen, die Produkteinführung oder Optimierung effizient zu gestalten. So können Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage schaffen, um Produkte und Dienstleistungen erfolgreich im Markt zu positionieren.