Die optimale Preisstrategie

 

Ob es sich um neue oder bereits im Markt befindliche Produkte und Dienstleistungen handelt, stets gilt es, die „richtigen“ Preise bzw. die passende Preisstrategie festzulegen, um diese marktgerecht und margenbringend zu gestalten. Eine optimale Preisgestaltung berücksichtigt die Preise der Wettbewerber, die Nachfrage je Preis und die Zahlungsbereitschaft der Zielgruppe. Die Festlegung eines angemessenen Preises hängt dabei maßgeblich von den Ergebnissen der Preisforschung ab.

 

Je nach Angebot und Verkaufssituation orientiert sich die Preisakzeptanz an der erwarteten oder tatsächlichen Produktleistung. Manchmal überwiegt dabei die Vernunft, in anderen Situationen kann die Kaufentscheidung emotional geprägt sein – man kauft, weil man „es sich verdient hat“. Die Preisforschung hilft, sowohl rationale als auch emotionale Entscheidungen der Verbraucher zu ermitteln.

 

Die Preisforschung liefert einen Leitfaden, um die optimale Preisstrategie zu entwickeln und das Gewinnpotenzial Ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu maximieren. Unsere Preisforschungsmethoden sind speziell darauf ausgelegt, die passende Fragestellung für Ihre Marktforschung zu definieren. Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der richtigen Methode!

Methoden der Preisforschung: Gängige Preistests

Für rationale Preisentscheidungen empfehlen sich gängige Preistests wie:

  • Skalierung der Kaufbereitschaft mit und ohne vorgegebenem Preis
  • Skalierung der Akzeptanz von Preisen
  • Abfrage der akzeptierten Preispunkte (oberste und unterste Preisgrenze)
  • Messung der Preiselastizität nach der Gabor-Granger-Methode
  • Price Sensitivity Meter (PSM) nach der van-Westendorp-Methode

Die Gabor-Granger-Methode ermittelt, wie sich unterschiedliche Preise auf die Nachfrage auswirken, und erlaubt Rückschlüsse auf die optimale Preisspanne für Ihre Produkte. Die van-Westendorp-Methode hingegen misst die Preiswahrnehmung der Zielgruppe und gibt Aufschluss über den optimalen Preis sowie die oberen und unteren Preisgrenzen.

 

Diese Verfahren sind unaufwändig und lassen sich häufig in Konzept- und Produkttests integrieren. Sie bieten wertvolle Anhaltspunkte für die Preispolitik und Preisgestaltung von Produkten. Allerdings basieren diese Ergebnisse oft auf rationalen Urteilen der befragten Zielgruppe und berücksichtigen nicht immer den Wettbewerb oder die Preiswahrnehmung am Point of Sale. Daher sollten die Ergebnisse mit der Marktrealität abgeglichen werden, um valide Aussagen zu treffen.

Conjoint-Analyse: Implizite Verfahren zur Preisforschung

Neben den gängigen Methoden gibt es weitere Verfahren der Preisforschung, wie die Conjoint-Analyse, die Preise im Kontext von Marke, Wettbewerb und weiteren Marketing-Mix-Elementen berücksichtigt. Diese Preisforschungsmethoden sind besonders effektiv, um die Präferenzen der Zielgruppe und die Zahlungsbereitschaft zu analysieren.

 

  • BPTO, Brand-Price-Trade-Off: Marken und Produkte werden mit Preisen kombiniert, um die Preiswahrnehmung und Preiselastizitäten zu analysieren. Dieses Verfahren zeigt, wie sich unterschiedliche Preise auf Marktsegmente und Verwenderanteile auswirken.
  • CBC, Choice-Based-Conjoint: Dieses Verfahren misst die Teilnutzenwerte von Produkten, Packungsdesigns und weiteren Marketing-Mix-Varianten. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Basis für die optimale Preisgestaltung Ihrer Produkte und Dienstleistungen.

Preisforschung nach Verbrauchersegmenten

Um die Käuferpsychologie und die Zahlungsbereitschaft der Verbraucher besser zu verstehen, hat MWResearch ein validiertes Fragenset entwickelt. Dieses identifiziert unterschiedliche Preistypen und berücksichtigt sie in der Analyse. Die Segmentierung hilft, Preisänderungen gezielt zu analysieren und die optimale Preisgestaltung zu definieren. Besonders bei der van-Westendorp-Methode und der Gabor-Granger-Methode ist diese Vorgehensweise ein klarer Vorteil.

 

Unsere Preisforschungsmethoden bieten Ihnen einen umfassenden Leitfaden zur Analyse und Optimierung der Preisstrategie. Ob Sie Ihre Preisgestaltung auf eine rationale oder emotionale Zielgruppe ausrichten möchten – wir unterstützen Sie bei der Marktforschung mit den richtigen Fragestellungen.

Fazit

Preisforschung liefert Ihnen wertvolle Erkenntnisse, um die optimale Preisstrategie zu entwickeln und das Gewinnpotenzial zu maximieren. Durch die Analyse von Preisen, Preiswahrnehmung und Preiserwartungen können Unternehmen ihren optimalen Verkaufspreis festlegen, um die Marktdurchdringung zu erhöhen und höhere Preise erfolgreich umzusetzen. Nutzen Sie die van-Westendorp-Methode, die Gabor-Granger-Methode und weitere Verfahren, um Ihre Preispolitik zu optimieren. Mit der richtigen Preisforschung gelingt Ihnen die Festlegung eines angemessenen Preises, der sowohl Ihre Zielgruppe anspricht als auch die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produkte stärkt!