Kundenbedürfnisse und Produktverwendung messen

 

Kann ein Produkt ausreichend Erlebnis, Identifikation und somit Bindung schaffen? Wie können bisherige Nicht-Nutzer:innen aktiviert werden? Wir ermitteln die Bedürfnisse und Interessen der User und Non-User, deren Wahrnehmung von Marken und Produkten im Markt. Dabei helfen Usage & Attitude-Studien, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und ein besseres Verständnis für das Konsumentenverhalten zu entwickeln.

 

Zielsetzung einer Usage & Attitude Studie (kurz: U&A) ist es, möglichst umfassende Informationen über die Konsument:innenbedürfnisse und Einstellungen sowie zur Kenntnis und Verwendung bestimmter Produkte und Marken in einer Produktkategorie zu sammeln. Hierbei betrachten wir nicht nur die konventionelle Nutzung eines Produkts, sondern decken auch einen eventuell vorhandenen „Creative Misuse“ auf. Diese alternative Verhaltensweise gibt Aufschluss über neue Anwendungsmöglichkeiten, die zur Optimierung von Produktleistung und Neuentwicklungen beitragen können.

 

Usage & Attitude-Studien ergänzen die reinen Kaufdaten aus einem Verbraucherpanel, indem sie sich auf die Nutzung der Produkte und Marken beziehen. Sie dienen der Marktanalyse, der Marktsegmentierung und der Ermittlung sogenannter „White Spots“, bisher noch wenig bedienter Marktbereiche. Zudem helfen sie Unternehmen, fundierte Marketingstrategien zu entwickeln, um Kunden gezielt anzusprechen.

 

Usage & Attitude macht die Marktmechanismen verständlich, unter denen Produkte von Konsument:innen ausgewählt werden, und verdeutlicht die Haupteinflussfaktoren, die den Kauf von Marken und Produkten bestimmen. Sie bieten eine wertvolle Grundlage für die strategische Planung und helfen, Kundenbedürfnisse besser zu identifizieren.

 

Als Grundlagenstudien liefern diese Untersuchungen wertvolle Insights für Produktentwicklungen, zur Ermittlung von Nischen und zur Entwicklung zielgerichteter Kommunikationsansätze. Zudem können sie dabei helfen, das Wettbewerbsumfeld besser zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Usage and Attitude - MWResearch. Young chef cooking

Klassische Fragestellungen einer Usage & Attitude Studie

  • Für welche Bereiche und Zwecke wird ein Produkt bzw. eine Marke genutzt?
  • Wird ein Produkt / eine Marke auf unterschiedliche Weise verwendet?
  • Wird ein Produkt / eine Marke häufiger oder weniger bzw. typischerweise von unterschiedlichen Verbrauchergruppen verwendet?
  • Wird sie zusammen mit bestimmten Konkurrenzmarken oder Zusatzprodukten, mit bestimmten anderen jedoch nicht verwendet?

Relevante Messkriterien einer Usage & Attitude Studie

  • Marken- / Produkt-Bekanntheit und Werbeerinnerung
  • Nutzung und Nutzungsfrequenz
  • Images / Zufriedenheit mit Produkten / Marken
  • Optimierungswünsche / Trends aus Konsument:innensicht
  • Verhaltensweisen der Konsument:innen und deren Einfluss auf die Customer Journey

Qualitative und quantitative Usage & Attitude-Studien

Ein qualitativer Ansatz wird in der Regel dann gewählt, wenn die dem Marktmechanismus und der Kaufentscheidung zugrunde liegenden Motivationen und Hintergründe tiefergehend beleuchtet werden sollen oder – z.B. in einem neuen Markt – unbekannt sind. Hier kommt es besonders darauf an, die Kriterien für den Kauf bzw. die Verwendung bestimmter Produkte und Marken möglichst differenziert und gewissermaßen ergebnisoffen nachvollziehen zu können. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, gezielte Maßnahmen zu entwickeln, um Kundenbedürfnisse besser anzusprechen.

 

Bei einer quantitativen U&A Studie wird hingegen ein repräsentativer und valider Überblick über Konsument:innenbedürfnisse und Einstellungen, ihre Produkt- und Markenkenntnisse erlangt und das relevante Marktsegment eher deskriptiv dargestellt. Die Basis bildet eine umfassende Analyse der Kaufentscheidungen und Markenwahrnehmungen.

 

Die Informationen über die Hintergründe bestimmten Verwendungs- und Kaufverhaltens sind in der Regel nicht so tief und erschöpfend wie bei einem qualitativen Ansatz. Der Vorteil einer quantitativen U&A liegt allerdings in der repräsentativen Zahlenbasis, die Clusteranalysen und Segmentierungen zulässt und dementsprechend mehr Informationen über die Struktur und Zusammensetzung der Zielgruppen liefert.

 

Um beides, qualitative und quantitative Aspekte zu berücksichtigen, ist die klassische Vorgehensweise die Durchführung einer Usage & Attitude Studie in zwei Schritten:

 

  1. Gruppendiskussionen oder Workshops zur Generierung qualitativer Insights und Hypothesen
  2. Persönliche Interviews (On- oder Offline) mit einem strukturierten Fragebogen zur Validierung bei einer repräsentativen Stichprobe

 

MWResearch verfügt bei Usage & Attitude Studien über langjährige Erfahrung in diversen Branchen und Produktfeldern. Meist werden diese Studien in Verbindung mit SWOT-Analysen, Segmentationen und multivariaten Verfahren wie Mappings (MDS, multidimensionale Skalierungen), Faktoren- und Regressionsanalysen durchgeführt. Dies hilft Unternehmen, ihr Marktverständnis zu verbessern und ihre Marketingstrategien gezielt anzupassen.

Fazit

Eine U&A-Studie ist ein wertvolles Instrument, um die Attraktivität eines Produkts und die Verkaufschancen innerhalb einer Zielgruppe in einem Markt zu verstehen. Sie bietet eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen und hilft Unternehmen, das Verhalten und die Einstellungen ihrer Kunden zu analysieren. Dadurch lassen sich Produkte optimieren, Marken gezielter positionieren und das Wettbewerbsumfeld effizienter analysieren.