Starke Marken sind wichtige Ankerpunkte für Konsumenten
Markenbindungen entstehen schon früh. Erfolgreichen Marken gelingt es, diese Verbindung mit ihren Konsument:innen nicht nur für bestimmte Lebensphasen, sondern über ein ganzes Leben hinweg aufrechtzuerhalten. Eine systematische Imageanalyse hilft dabei, das Markenimage zu erfassen, relevante Daten zu erheben und die Kundenbindung zu optimieren.
Entscheidend ist, dass langfristig erfolgreiche Marken nicht bloß für ein Produkt oder ein Markenlogo stehen und bekannt sind, sondern überzeugende, verlässliche und emotional attraktive “Bilder” formen, mit denen Konsument:innen sich identifizieren und vielleicht auch von anderen abgrenzen können. Durch die Analyse erhalten sie wichtige Erkenntnisse über das Image ihres Unternehmens.
Auf alle Fälle muss von einer starken Marke zu Konsument:innen eine Verbindung geschaffen werden, die über das rein Rationale, wie etwa eine bestimmte Produktleistung, oder einen flüchtigen Trend und Zeitgeist hinausgeht und die Marke gewissermaßen einen Platz in seinem “Herzen” findet. Um fundierte Handlungsempfehlungen abzuleiten, werden qualitative und quantitative Methoden der Marktforschung eingesetzt.
Das Image einer Marke ist einerseits das rational begründbare und andererseits das erfolgreich emotional vermittelte Gesamt- oder Stimmungsbild, das Konsument:innen von ihr haben. Die Bewertung des Markenimages erfolgt über verschiedene Methoden, darunter Umfragen, Fokusgruppen und andere Formen der Datenerhebung.
Erhebung und Analyse des Markenimages
Im Rahmen der Markenführung dient eine Imageanalyse zunächst der Feststellung des bestehenden Images (Ist-Zustand), möglichst im Konkurrenzumfeld. Im Abgleich mit den Wettbewerberimages wird die eigene Imageposition ermittelt, um ihre Stellung im Konkurrenzumfeld, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen. Diese Untersuchung ist essenziell, um ein genaues Bild der Marktpositionierung zu erhalten.
Kernfragen in diesem Zusammenhang sind:
- Welche Assoziationen löst die Marke aus – rational und emotional?
- Wie kann man den Markenkern beschreiben?
- Wie differenziert sich die Marke im Wettbewerbsumfeld?
Natürlich sollte dies im Zeitablauf kontinuierlich überprüft und an Marktentwicklungen sowie an die Strategien und Ausrichtungen der eigenen Marke und ihrer Kernwerte angepasst werden. Vor der Durchführung einer quantitativ validen Imageanalyse ist es erforderlich, die für Konsument:innen relevanten Imagedimensionen herauszufinden. Dies geschieht häufig durch qualitative Vorstufen und Verfahren wie Fokusgruppen oder explorative Einzelbefragungen.