Marktanteilsprognose mit TEMASIM – Die Testmarktsimulation
Wir unterstützen Sie mit fundierten Tools, die schon vor der Testmarktphase im Hinblick auf bestehende Produktalternativen oder substituierte Produkte, insbesondere für schnellumschlagende Konsumgüter (FMCG), eingesetzt werden können. Die wissenschaftlichen Grundlagen basieren auf den Modellen von Parfitt/Collins, Markov, Silk/Urban. Diese Marktanalyse ermöglicht es Unternehmen, ihr Marktpotenzial zu erkennen und strategische Entscheidungen zur Marktdurchdringung zu treffen. Unternehmen mit einem hohen Marktanteil können ihre Position als Marktführer weiter ausbauen, während neue Marktteilnehmer gezielte Strategien entwickeln können, um sich in der Branche zu behaupten.
Die Testmarktsimulation ist eine klassische Methode der Marktanteilsprognose mit Messung des Kaufverhaltens und der Präferenzen sowie Szenario-Marktanteilsberechnungen. Sie dient der Berechnung des Marktanteils und hilft, Wettbewerbsvorteile im Gesamtmarkt zu identifizieren. Der Schwerpunkt des Modells liegt auf der Modellierung von Erst- und Wiederholungskäufen. Dementsprechend bezieht sich das Modell auf Verbrauchsgüter, deren regelmäßige Wiederholungskäufe ausschlaggebend für den Erfolg des Produktes sind. Eine fundierte Marktanteilsanalyse kann wertvolle Erkenntnisse zur Marktmacht und zur Anpassung der Geschäftsstrategien liefern, um den Gesamtumsatz nachhaltig zu steigern.
Mit TeMaSim können Marktanteile für neue Produkte, Line Extensions sowie bestehende Produkte mit neuen Marketing-Szenarien (wie z. B. neuer Kommunikation, veränderter Preisstellung oder einer gezielten Erschließung neuer Märkte) prognostiziert werden. Diese Berechnungen unterstützen Unternehmen dabei, Marktanteile strategisch zu optimieren und sich gegen Mitbewerber besser zu positionieren. Der Vergleich mit Wettbewerbern hilft, verschiedene Produktgruppen zu analysieren und neue Marktchancen zu identifizieren.
Durch die Kombination zweier Teilmodelle, dem Trial-Repeat-Modell (Erst- und Wiederkauf) und dem Präferenzmodell, die unabhängig voneinander Marktanteilsschätzungen abgeben, prognostiziert das Modell den langfristigen Marktanteil eines neuen Produktes. Er besteht aus dem Mittelwert beider Schätzungen der Teilmodelle. Dabei geht man davon aus dass der zukünftige Marktanteil eines neuen Produktes aus einer Erstkaufrate und einer Wiederkaufrate entsteht.